Astrum Centre, Kul­tur­zen­trum, Salo

Das Kul­tur­zen­trum Astrum Centre in der Stadt Salo bezieht sowohl Wärme- als auch Käl­te­en­er­gie aus Ther­mal­brun­nen. Das 35.000 Qua­drat­me­ter große Büro­ge­bäude, das lange Zeit unge­nutzt war, wurde durch umfang­rei­che Reno­vie­rungs­ar­bei­ten in das Kul­tur­zen­trum Astrum umge­wan­delt. Die ursprüng­lich hoch­mo­derne Gebäu­de­tech­nik des Ank­ka­linna genann­ten Büro­ge­bäu­des war für heutige Zwecke hoff­nungs­los ver­al­tet. Zur Behei­zung des Gebäu­des wurde viel Fern­wärme ein­ge­setzt. Ziel war es, durch Wär­me­rück­ge­win­nung und Vor­wär­mung der Zuluft durch Erd­wärme den Bedarf an Fern­wärme um ca. 70% zu redu­zie­ren.

Die ener­ge­ti­sche Sanie­rung begann mit dem Aus­tausch der Fenster und der Anbrin­gung einer zusätz­li­chen Wär­me­däm­mung an der Fassade. Auf diese Weise wurde das Gebäude bau­tech­nisch an die aktu­el­len Anfor­de­run­gen an Büro­ge­bäude ange­passt. Auf dem Gelände wurden zwei 300 Meter tiefe Auf dem Gelände wurden zwei 300 Meter tiefe Ther­mal­brun­nen gebohrt. Aus diesen Brunnen wird über einen Wär­me­tau­scher Wärme und Kälte ent­nom­men, um die Lüf­tungs­zu­luft vor­zu­wär­men und zu kühlen.

Alte Büro­ge­bäude werden in immer schnel­le­rem Tempo reno­viert, um den aktu­el­len Anfor­de­run­gen gerecht zu werden, und voll­stän­dig einer neuen Nutzung zuge­führt. Ank­ka­linna ist ein per­fek­tes Modell für viele Pro­jekte.

  • Immo­bi­lie: Kul­tur­zen­trum, 2.300 m²
  • Erd­wär­me­pum­pen: Läm­pöässä T60 und P60 und 700-​Liter-Speicher
  • Boh­run­gen: 2 x 300-​Meter-Bohrung